scharf und sinnig

In “scharf und sinnig” beschäftigen sich Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow mit den spannendsten Fragen rund um die Themen Zukunft der Arbeit, New Work und organisationale Veränderung. Es ist für jeden etwas dabei, der Lust auf Erkenntnisgewinn oder einen Perspektivwechsel hat. Wissenschaftlich fundiert, heiß diskutiert. Was kann man bei der Fehlerkultur alles falsch machen? Ist New Work Kunst oder kann es weg? Und wo kommen eigentlich zukünftig die benötigten IT Experten her? Auf all das und noch viel mehr gibt es Antworten bei “scharf und sinnig”.

Jörg Schleburg hat über 20 Jahre Erfahrung in strategischer Kommunikation, Markenaufbau und Kampagnenentwicklung. Er ist gefragter Speaker und Ratgeber für Employer Branding, Organisationsentwicklung und Kulturveränderung.

Dr. Simon Mamerow ist Arbeitsanthropologe, Volkswirt, Hochschuldozent (Wirtschaftswissenschaften & Soziale Arbeit) und Zukunftsforscher. Er ist als Berater im Bereich Employer Branding, Organisationsentwicklung und Kulturveränderung tätig und verantwortlich für Qualitätsmanagement in einem Integrations- und Bildungsträger.

Powered by: vonvorteil.de
Fragen oder Feedback gerne an schleburg@vonvorteil.de

scharf und sinnig

Neueste Episoden

Dr. Lars Holldorf, warum performen internationale Azubis besser?

Dr. Lars Holldorf, warum performen internationale Azubis besser?

45m 36s

In der neuen Folge von „scharf & sinnig“ diskutieren wir mit Dr. Lars Holldorf, einem führenden Experten für internationale Fachkräfte- und Azubi-Rekrutierung, darüber, warum immer mehr Unternehmen gezielt Auszubildende aus dem Ausland einstellen – und wie diese häufig die Erwartungen ihrer Arbeitgeber übertreffen.

Lars erklärt anschaulich, weshalb gerade internationale Azubis besonders motiviert sind, oft überdurchschnittlichen Einsatz zeigen und wie Unternehmen diese Talente erfolgreich gewinnen und integrieren können.

„Unternehmen, die internationale Azubis einstellen, profitieren von einer Zielstrebigkeit und Motivation, die wir heute bei vielen jungen Menschen hierzulande vermissen“, betont Lars.

Wir sprechen darüber, welche praktischen Schritte für eine erfolgreiche Rekrutierung nötig...

Dina Reit, wie führt man in Zeiten der Unsicherheit?

Dina Reit, wie führt man in Zeiten der Unsicherheit?

37m 7s

Resilienz, Innovation und der Mut zur Veränderung – das sind die Bausteine für unternehmerischen Erfolg in herausfordernden Zeiten. Doch wie schafft man es, ein Unternehmen durch wirtschaftliche Unsicherheiten und technologische Umbrüche zu steuern, ohne den eigenen Kurs zu verlieren?

In dieser Episode sprechen wir mit Dina Reit, Geschäftsführerin von SK Laser, ausgezeichnet als Familienunternehmerin des Jahres und eine prägende Stimme im deutschen Maschinenbau. Sie erzählt, wie sie den Generationswechsel in einem Familienunternehmen gemeistert hat, welche Krisen sie als Unternehmerin geprägt haben und warum es manchmal wichtiger ist, mutig zu entscheiden, statt auf Perfektion zu warten.

Wie verändert sich die Rolle...

Vier-Tage-Woche versus Existenzängste: Der Arbeitsmarkt-Spagat 2024/2025

Vier-Tage-Woche versus Existenzängste: Der Arbeitsmarkt-Spagat 2024/2025

50m 11s

Wie gehen Unternehmen mit dem Spagat zwischen Massenentlassungen und Fachkräftemangel um? Und was bedeutet die Verschiebung vom "Sabbatical-Traum" zum "Kampf ums berufliche Überleben" für die Zukunft der Arbeitnehmer?

Wir werfen einen Blick auf die bizarren Gegensätze: Frühruhestand mit 55 versus Rente mit 70 und Vier-Tage-Woche versus Existenzängste. Dabei diskutieren wir, wie Digitalisierung und demografischer Wandel den Arbeitsmarkt radikal verändern und warum Personalentwicklung zum Rettungsanker werden könnte.

Erfahren Sie, wie sich die Debatte von Work-Life-Balance zu Job-Sicherheit verschoben hat und welche Herausforderungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber in dieser ver-rückten neuen Realität zukommen.

Jörg Förstera, wie viel Spaß darf Handwerk kosten?

Jörg Förstera, wie viel Spaß darf Handwerk kosten?

38m 34s

Jörg Förstera, Gründer der innovativen Berliner Metzgerei Kumpel und Keule, spricht darüber, wie er das ehrbare Handwerk neu definiert und dabei Transparenz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Wie gelingt es ihm, eine Metzgerei zu führen, die nicht nur Fleisch verkauft, sondern auch Wissen und Freude am Handwerk vermittelt?

Und warum ist es entscheidend, den Kunden einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren, um das Vertrauen in die Fleischproduktion zu stärken?

Jörg gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des modernen Metzgerhandwerks – und verrät uns einen kleinen Vorgeschmack auf ein aufregendes neues Projekt, das die Branche erneut aufmischen...