scharf und sinnig

In “scharf und sinnig” beschäftigen sich Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow mit den spannendsten Fragen rund um die Themen Zukunft der Arbeit, New Work und organisationale Veränderung. Es ist für jeden etwas dabei, der Lust auf Erkenntnisgewinn oder einen Perspektivwechsel hat. Wissenschaftlich fundiert, heiß diskutiert. Was kann man bei der Fehlerkultur alles falsch machen? Ist New Work Kunst oder kann es weg? Und wo kommen eigentlich zukünftig die benötigten IT Experten her? Auf all das und noch viel mehr gibt es Antworten bei “scharf und sinnig”.

Jörg Schleburg hat über 20 Jahre Erfahrung in strategischer Kommunikation, Markenaufbau und Kampagnenentwicklung. Er ist gefragter Speaker und Ratgeber für Employer Branding, Organisationsentwicklung und Kulturveränderung.

Dr. Simon Mamerow ist Arbeitsanthropologe, Volkswirt, Hochschuldozent (Wirtschaftswissenschaften & Soziale Arbeit) und Zukunftsforscher. Er ist als Berater im Bereich Employer Branding, Organisationsentwicklung und Kulturveränderung tätig und verantwortlich für Qualitätsmanagement in einem Integrations- und Bildungsträger.

Powered by: vonvorteil.de
Fragen oder Feedback gerne an schleburg@vonvorteil.de

scharf und sinnig

Neueste Episoden

Prof. Dr. Patrick Glauner, warum scheitern so viele Unternehmen, wenn sie „KI machen“ wollen?

Prof. Dr. Patrick Glauner, warum scheitern so viele Unternehmen, wenn sie „KI machen“ wollen?

45m 48s

„Wir machen jetzt KI.“ – Dieser Satz klingt mutig. Doch für Prof. Dr. Patrick Glauner ist er oft der Anfang vom Ende: Denn wer mit KI beginnt, ohne das Problem zu kennen, landet selten bei einer Lösung.

Glauner ist einer der profiliertesten KI-Experten Deutschlands. Er war Leiter des konzernweiten KI-Kompetenzzentrums bei der Kronis AG, beriet Unternehmen auf vier Kontinenten, wurde mehrfach als Sachverständiger in den Deutschen Bundestag eingeladen und lehrt heute als Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf.
Ach ja – und er hat mit KI geholfen, Stromdiebstahl in Ländern wie Brasilien und Pakistan aufzudecken.

In dieser...

Romy Möller, warum ist Zuhören die radikalste Führungsqualität?

Romy Möller, warum ist Zuhören die radikalste Führungsqualität?

46m 12s

„Zuhören, um zu verstehen – nicht, um zu antworten.“
Was so einfach klingt, fällt in der Führungsrealität oft schwer. Denn viele wollen schnell Lösungen – ohne das eigentliche Problem wirklich verstanden zu haben.

In dieser Episode sprechen wir mit Romy Möller – ehemalige Lehrerin, heutige Coachin für Führungskräfte und Organisationen – über eine unbequeme Wahrheit:
Führung beginnt innen. Und genau deshalb scheitert sie oft.

Romy denkt Führung neu.

Sie sagt:
Orientierung entsteht nicht durch Ansagen, sondern durch Präsenz.
Selbstführung ist die Voraussetzung für Veränderung.
Zuhören ist die radikalste Führungsqualität unserer Zeit.

Wir sprechen über:
Den Lösungsreflex in Organisationen.
Die unterschätzte...

Dr. Lars Holldorf, warum performen internationale Azubis besser?

Dr. Lars Holldorf, warum performen internationale Azubis besser?

45m 36s

In der neuen Folge von „scharf & sinnig“ diskutieren wir mit Dr. Lars Holldorf, einem führenden Experten für internationale Fachkräfte- und Azubi-Rekrutierung, darüber, warum immer mehr Unternehmen gezielt Auszubildende aus dem Ausland einstellen – und wie diese häufig die Erwartungen ihrer Arbeitgeber übertreffen.

Lars erklärt anschaulich, weshalb gerade internationale Azubis besonders motiviert sind, oft überdurchschnittlichen Einsatz zeigen und wie Unternehmen diese Talente erfolgreich gewinnen und integrieren können.

„Unternehmen, die internationale Azubis einstellen, profitieren von einer Zielstrebigkeit und Motivation, die wir heute bei vielen jungen Menschen hierzulande vermissen“, betont Lars.

Wir sprechen darüber, welche praktischen Schritte für eine erfolgreiche Rekrutierung nötig...

Dina Reit, wie führt man in Zeiten der Unsicherheit?

Dina Reit, wie führt man in Zeiten der Unsicherheit?

37m 7s

Resilienz, Innovation und der Mut zur Veränderung – das sind die Bausteine für unternehmerischen Erfolg in herausfordernden Zeiten. Doch wie schafft man es, ein Unternehmen durch wirtschaftliche Unsicherheiten und technologische Umbrüche zu steuern, ohne den eigenen Kurs zu verlieren?

In dieser Episode sprechen wir mit Dina Reit, Geschäftsführerin von SK Laser, ausgezeichnet als Familienunternehmerin des Jahres und eine prägende Stimme im deutschen Maschinenbau. Sie erzählt, wie sie den Generationswechsel in einem Familienunternehmen gemeistert hat, welche Krisen sie als Unternehmerin geprägt haben und warum es manchmal wichtiger ist, mutig zu entscheiden, statt auf Perfektion zu warten.

Wie verändert sich die Rolle...