Alle Episoden

Das Purpose-Brötchen

Das Purpose-Brötchen

26m 1s

Oft wird Inspiration bei spannenden Startups, schnell gewachsenen Tech-Giganten oder disruptiven KI-Tools vermutet. Wie wäre es, wenn wir den Blick auf eine Branche werfen, die im Jahr, allein in Deutschland, um die 650 Milliarden Euro erwirtschaftet.

In dieser Episode zeigen Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow auf was Konzerne und mittelständische Unternehmen von Handwerkern lernen können.

Was wäre, wenn sich Unternehmen mehr daran orientieren würden, was gut für die Sache und nicht nur gut für den Prozess ist? Was wäre, wenn der Kunde oder die Talente wirklich im Fokus der Entscheider stünden?

Papaya im Baumhaus

Papaya im Baumhaus

30m 17s

Wir leben in einer Gesellschaft der Multioptionalität. Uns sind fast keine Grenzen gesetzt und die Möglichkeiten fast unendlich. Nur eine Sache tickt unaufhaltsam weiter und ist unbedingt endlich: die Zeit.

In dieser Episode nehmen Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow die Zeit mal ein bisschen unter die Lupe und zeigen auf welche Kraft der bewusste Umgang damit für Organisationen entfalten kann.

Was wäre, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich nicht mehr hinter Businesstheater verstecken müssten sondern offenlegen würden wie sie die gemeinsame Zeit für beiden Seiten sinnvoll gestalten könnten? Was wäre, wenn sich der Mitarbeiter mit Hilfe der Arbeit die „Big...

"It's not a bug it's a feature"

21m 40s

Irren ist menschlich. Wenn dem so ist, warum tun wir uns so schwer das zu akzeptieren? Seit einiger Zeit wird immer häufiger im Zusammenhang mit Organisationen von Fehlerkultur gesprochen.

Besonders wichtig ist bei einer Fehlerkultur, dass Sie Fehler aufnimmt und analysieren ermöglicht ohne Schuldzuweisungen zu erzeugen. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob Organisationen wirklich Fehler kultivieren sollten?

Wenn man etwas falsch entschieden hat, war es dann ein Fehler oder der richtige Schritt auf einem erfolgreichen Weg? Kann der Mensch ohne Fehler überhaupt existieren? Müssen wir zwischen Fehlern und Irrtümern unterscheiden und inwieweit spielt der Kontext dabei eine Rolle?

Auf diese...

Die Antwort auf alle Fragen!

Die Antwort auf alle Fragen!

24m 13s

Wir leben in einer Gesellschaft der Multioptionalität. Uns sind fast keine Grenzen gesetzt und die Möglichkeiten fast unendlich. Nur eine Sache tickt unaufhaltsam weiter und ist unbedingt endlich: die Zeit. In dieser Episode nehmen Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow die Zeit mal ein bisschen unter die Lupe und zeigen auf welche Kraft der bewusste Umgang damit für Organisationen entfalten kann.

Was wäre, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich nicht mehr hinter Businesstheater verstecken müssten sondern offenlegen würden wie sie die gemeinsame Zeit für beiden Seiten sinnvoll gestalten könnten? Was wäre, wenn sich der Mitarbeiter mit Hilfe der Arbeit die „Big...

Der Gates, die Oma und das Jahr der Macher.

Der Gates, die Oma und das Jahr der Macher.

22m 29s

In der letzten Episode des Jahres wäre entweder ein Rückblick auf das vergangene Jahr oder eine Ausschau aufs neue Jahr en vogue. Stattdessen unterhalten sich Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow mehr darüber warum es schwerer den je ist einen verbindlichen Blick in die Zukunft zu werfen.
Ok, so ganz lassen können es die beiden auch nicht. Denn eines scheint klar - eine wirklich gelebte authentische Haltung wird wichtiger denn je.
Gesprochen und geschrieben wird über Haltung die letzten Jahre schon sehr viel nur jetzt zeigt sich wer sie wirklich lebt und wer sie sich was kosten lässt.
Auch widmen...

Die Kultur der schrägen Henne

Die Kultur der schrägen Henne

23m 26s

“Wir müssen an unserer Kultur arbeiten!”. So oder so ähnlich lauten die zumeist ernstgemeinten Apelle vieler Führungspersönlichkeiten deutscher Unternehmen.

Grundsätzlich steckt dahinter eine gute Absicht. Nur, wenn ich an ihr arbeiten muss, war sie dann vorher kaputt? Was, wenn ich die Unternehmenskultur “reparieren”, also aktiv gestalten möchte. Geht das überhaupt unmittelbar über Zuruf und tolle Power Point Präsentationen?

Oder müssen dafür andere Hebel umgelegt werden? Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow zeigen in dieser Episode Wege auf, die es Unternehmen ermöglicht, sich mit ihrer Unternehmenskultur erfolgreich auseinanderzusetzen.

Gehalt: der Unterschied in Krisenzeiten?

Gehalt: der Unterschied in Krisenzeiten?

31m 40s

In der heutigen Episode sprechen wir über das Gehalt. Vor allem über den Umgang mit den Gehältern in Zeiten der Energiekrise, in Zeiten des Fachkräftemangels in Zeiten des sich immer weiter öffnenden internationalen Wettbewerbs. Kann man Mitarbeitern in gleichen Positionen gleich bezahlen? Zahlt es sich für Organisationen Gehalts-Transparenz zu erzeugen? Wie sollten Personalabteilungen auf die Inflation reagieren? Und kann eine attraktive Unternehmenskultur niedriges Gehalt ausgleichen?
Über all das und noch mehr sprechen heute Mal wieder Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow scharf und sinnig.

Rein in die Komfortzone!

Rein in die Komfortzone!

23m 25s

Der Druck der derzeit auf vielen Unternehmen lastet ist enorm. Digitalisierung um international mithalten zu können, Kulturveränderung und eine Antwort auf den Fachkräftemangel geben zu können mehr Innovationen um überhaupt Wettbewerbsfähig zu sein. Und das alles in Zeiten der unendlichen scheinende Krisen. Ist es entgegen dem allgemeinen Trend in Krisenzeiten für Organisationen vielleicht sogar besser die Komfortzone nicht zu verlassen sondern es sich in ihr bequem zu machen? Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow beschäftigen sich in dieser Episode Mal aus einem anderen Blickwinkel mit der Komfortzone und zeigen das weniger auch machmal viel mehr sein kann.